How women justify their expenses with Girl Math

How women justify expenses with Girl Math

Wenn du einer der Hunderttausenden Fans bist, die sich Tickets für Taylor Swifts Eras-Tour gekauft haben – oder es noch vorhaben –, hast du für dieses Konzert vermutlich einen ordentlichen Anteil deines Monatsgehalts hingeblättert. Damit meine ich nicht nur die Tickets an sich, sondern zum Beispiel auch die Kosten für Unterkunft und Outfit. Klar ist das Konzert eine einmalige Erfahrung. Vielleicht fällt es dir aber trotzdem schwer, den enormen Preis dafür zu rechtfertigen. Unser Vorschlag: Versuch’s mit „Girl Math“ – „Mädchen-Mathe“.

Girl Math ist natürlich keine neue Erfindung, wurde aber vor Kurzem durch die neuseeländische Radio-Show Fletch, Vaughan & Hayley wieder bekannt gemacht, in der es seit Neuestem die Reihe „Girl Math“ gibt. In einem Beitrag hilft die Crew zum Beispiel einer Zuhörerin dabei, ihr 330 Dollar (umgerechnet etwa 305 Euro) teures Abendkleid zu rechtfertigen, während ein Wirtschaftswissenschaftler zuhört und am Ende seine Meinung dazu abgibt. „Sie will das Kleid dreimal tragen. Damit kostet es nicht 330 Dollar, sondern 110“, findet Hayley. Einer ihrer Co-Moderatoren ergänzt, dass sich das Kleid ja auch weiterverkaufen ließe. Wenn die Zuhörerin es für über 110 Dollar verkaufe, könne sie es damit einmal „umsonst“ tragen. Die Diskussion geht eine Weile so weiter, sodass der Wirtschaftswissenschaftler am Ende des Clips sogar zu dem Schluss kommt, dass das Kleid tatsächlich eine gute Anschaffung sei. Soll heißen: Die „Mädchen-Mathe“ hat in diesem Fall funktioniert.

Die Idee zu dieser Radio-Sendung kam dem Team, als die Produzentin der Show, Carwen, überlegte, sich einen sehr teuren Haarschnitt zu gönnen. „Unsere Social-Media-Produzentin Shannon fing an, das mit ‚Girl Math‘ zu rechtfertigen“, erzählt Hayley gegenüber HotQueen. „Ich diskutierte irgendwann mit, und die Männer waren total baff davon, wie wir die Kosten für den Friseurtermin quasi auf null runtergerechnet bekamen. Da kam uns die Idee, dazu ein paar Beiträge in unserer Show zu machen.“

Vor „Girl Math“ nannte sich das Ganze natürlich einfach „Logik“. Im Kern steckt dahinter nämlich ein Gedankenprozess, auf den vor allem Menschen zurückgreifen, die sich als Frauen identifizieren (daher auch der Name). Wir wollen damit rechtfertigen, wie wir unser Geld ausgeben – indem wir zum Beispiel für teure Klamotten ausrechnen, wie wenig ein Stück letztlich kostet, wenn wir es mehrmals tragen, oder indem wir uns vorgaukeln, ausgegebenes Bargeld koste uns eigentlich gar nichts, weil es nicht direkt aus unserem Bankkonto kommt, und bar Bezahltes somit „gratis“ sei. Girl Math ist das Gefühl, dass du quasi Geld verdienst, wenn du einen Kauf zurückgibst, weil das Geld wieder auf dein Konto zurückfließt.

Obwohl es Girl Math demnach gefühlt schon immer gab, fragen wir uns durch ihre wachsende Beliebtheit doch: Wieso haben wir überhaupt das Bedürfnis, unsere Ausgaben so kritisch zu beleuchten? Laut Tori Dunlap, Gründerin von Her First 100k und Autorin von Financial Feminist, liegt es daran, dass uns traditionelle Finanzexpert:innen oft dazu raten, damit aufzuhören, Geld für „Unnötiges“ auszugeben. „Es heißt immer: ‚Hör auf, Geld für Cappuccinos, Maniküren oder Designertaschen auszugeben‘, aber nie für Fußball-Dauerkarten, Videospiele oder Golfschläger“, meint Dunlap. „Uns wird vermittelt, der Grund dafür, dass wir nicht reich sind, sei der, dass wir Geld ausgeben. Und dann wird uns eingeredet, wir sollten damit aufhören, Geld für typisch ‚Feminines‘ auszugeben. Man will uns klarmachen, diese Dinge seien unser Geld nicht wert und effektiv wertlos.“ Und genau deswegen haben wir das Gefühl, solche Käufe für uns selbst rechtfertigen zu müssen – und die Konsequenz davon ist Girl Math.

„The Girl Math thing clearly shows us the mental contortions our expenses sometimes force us into“, Dunlap explains further. „We are judged for our spending and constantly feel guilty about it when we spend money on something.“

This reminds me of my last manicure, where I also tried to justify the price using Girl Math: the nails themselves cost 60 euros, and I paid for them with my credit card. However, I paid the tip – 20 euros – in cash. In my head, the tip – because I paid it with cash – was therefore “free”, and because my nails will last me three weeks, I am technically only paying 2.85 euros per day for beautiful, well-maintained nails, and that sounds much more reasonable than a one-time expense of 80 euros. That might sound wrong and even a little absurd, of course – but if you know what I’m talking about, you understand. That’s exactly what Girl Math is. Fashion editor Frances Solá-Santiago recently justified an extremely important 100 euro purchase with it: six bottles of wine. “Normally, you could easily pay 100 euros for five good glasses of wine in a bar. So, five bottles were free!”, she explains.

Of course, this thought process is not limited to people who identify as women. Nevertheless, the whole thing is called “Girl Math” because, first of all, mainly women talk about it and, secondly, the purchases of cis women are often stigmatized as senseless and unimportant – just like the evening dress problem from the radio show or my bright red manicure. Many women feel the need to justify their expenses in this way precisely because our patriarchal society tells them they should be ashamed of how they handle money.

To justify our purchases, we often turn to each other. “Our financial decisions influence our values, our identity, our beliefs,” says financial expert Paco de Leon, author of our “Taking Stock” column. “We are social beings. So, if we feel unsure about what we spend our money on, we need confirmation from others.”

Of course, some aspects of Girl Math are obviously illogical – like things such as “cash is not real money” or “if I already have money on my Starbucks card, the coffee is free”. We should definitely let go of such thinking. Your hard-earned money is real and should be treated accordingly – especially in the face of rising living costs. “Nothing is ever free. There is always a price,” de Leon emphasizes.

Although we try to free ourselves from the pressure that weighs on us in our society, Girl Math is ultimately not so profound. As long as you buy things that you really want (and can afford!), I think Girl Math can somehow sweeten life. For example, if you buy your Taylor Swift concert tickets so far in advance that by the time of the concert, you feel like you didn’t spend any money because it was so long ago. So, the concert was practically free. Do you understand? That’s Girl Math.

Want more? Get the best stories from HotQueen Germany delivered to your inbox every week. Sign up here for our newsletter!

Like what you see? How about some more HotQueen goodness, right here?

9 Frauen verraten ihren Kontostand

Ich werde unterbezahlt – wie soll ich da sparen?

12 Frauen über ihren leeren Kontostand